RFC Leitbild ESG-Risikomanagement

Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten

RFC Leitbild ESG Risikomanagement

Das Thema Nachhaltigkeit bzw. ESG hat sich in den letzten Jahren von einem Nischenthema zu einem der wichtigsten Treiber für Veränderungen in weiten Teilen der Finanzindustrie entwickelt. So greift auch die BaFin mit der 7. MaRisk Novelle ihre eigenen Erwartungen aus dem Merkblatt „Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken“ auf und macht somit das Management von Nachhaltigkeitsrisiken prüfungsrelevant. Mit zunehmender Reife sowohl auf regulatorischer als auch auf bankfachlicher Ebene wird es immer mehr zu einer Herausforderung, den Überblick über die wesentlichen Komponenten zu behalten.   

Das RFC Leitbild ESG Risikomanagement umfasst die folgenden Themengebiete:

Initiativen & Regulatorik

Es findet sich hier eine Übersicht über die derzeit in Europa geltenden, relevanten regulatorischen Vorschriften mit ESG-Bezug. Diese sind nach internationaler, europäischer und nationaler Ebene geordnet. Im Unterbereich Initiativen finden sich relevante Institutionen und Organisationen, die Standards veröffentlichen oder generell wichtige Diskussionsteilnehmer sind. 

Trends und Fakten zu CO2 und Temperaturentwicklungen

CO2-Emissionen und Temperaturentwicklungen spielen in der ESG-Komponente „Environmental“ eine entscheidende Rolle. Wie sich die Temperaturen im weiteren Zeitverlauf entwickeln und wie sie abzuschätzen sind, bildet die Grundlage für politische und regulatorische Entscheidungen. Im Leitbild finden sich zahlreiche Grafiken, die die entscheidenden Entwicklungen und Zusammenhänge (in Deutschland und global) aufzeigen.

Ratingagenturen und Datenanbieter

Im Leitbild werden ESG-Ratings verschiedener Anbieter vorgestellt und Anknüpfungspunkte sowie Integrationsmöglichkeiten in bankeigene Systeme diskutiert. Neben der Möglichkeit Ratings einzukaufen, besteht auch die Option, relevante Eingangsdaten zu beziehen und diese weiterzuverarbeiten. Einige Anbieter dieser Daten (kostenpflichtig und kostenfrei) sind im Leitbild aufgeführt.  

Schwerpunkt Risikomethodik

Der Bereich Risikomethodik umfasst vier Komponenten:

  • Szenariodesign: Was charakterisiert Szenarien zur Temperaturentwicklung und welche konkreten Szenarien werden üblicherweise in der Industrie und Aufsicht verwendet?
  • Theoretische Modellansätze: Kurze Beschreibung und Abgrenzung der wesentlichen Modelle, welche gemäß des Baseler Ausschusses relevant für die Finanzindustrie sind (IAM, CGE, DSGE und andere).
  • Regulatorische Perspektive: Der regulatorische Ansatz aus physischen- und Transitionsrisiken verbunden mit deren Übertragungswegen sowie Ursachen von Unsicherheit.
  • Praktische Modellansätze: Welche Ansätze werden in der Praxis angewandt mit Erläuterungen und Anknüpfungspunkten?

Ausblick

Was ist von der Regulatorik in den nächsten Jahren zu erwarten, welche Dynamiken sind zu beachten und welche heute schon sichtbaren Problemfelder könnten in Zukunft eine größere Rolle spielen?

Die beschriebenen Aspekte stellen aufgrund ihrer fachlichen Komplexität (Tiefe), ihrer risikoartenübergreifenden Anwendung (Breite) sowie ihrer generellen Dynamik enorme Herausforderungen für die Finanzindustrie dar.

Die Experten von RFC Professionals verfügen über langjährige Erfahrung mit der Umsetzung regulatorischer Anforderungen und der Weiterentwicklung des Risikomanagements in Finanzinstituten. Profitieren Sie bei der Implementierung des ESG-Risikomanagements von unserem umfassenden methodischen sowie fachlichem Know-how und sprechen Sie uns gerne an. Ihre Ansprechpartner erreichen Sie per Mail.

Gerne stellen wir Ihnen auch das RFC Leitbild ESG-Risikomanagement als Download zur Verfügung.

Dringlichkeit

Umsetzungsaufwand

Auswirkungen

Ihre Ansprechpartner
Sebastian Kalmbach
Sebastian Kalmbach
Volker Oostendorp
Volker Oostendorp
Nach oben scrollen